stumme Karten

stumme Karten
stumme Karten,
 
Landkarten mit Darstellung der Situation, zum Teil auch des Geländes, jedoch ohne Beschriftung, für Lehr- und Übungszwecke.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stumme Karte — der Erde Eine stumme Karte ist eine Karte für Ausbildungs und Planungszwecke, die ohne Kartenbeschriftung erstellt wird. Auf ihr findet man z. B. nur die Umrisse der Erdteile, Staatsgrenzen oder anderer administrativer Grenzen und zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Prologus Arminensis — Anfang des Prologus, Digitalisat des Münchner Exemplars Prologus Arminensis (vollständig: [Incipit] Prologus Arminensis in mappam Terresancte Templi Domini Ac sancte ciuitatis Hierusalem, nach dem Incipit auf Blatt 2r; auch: Tractatulus totius… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulwandkarte — Mädchen vor einer Schulwandkarte Die Schulwandkarte ist eine Landkarte für den Frontalunterricht in Schulklassen. Ihre Hauptaufgabe ist, allen Schülern einer Klasse die unmittelbare gemeinsame Betrachtung eines thematisch behandelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Globus — Erdglobus – Globus Blaeu im Staatlichen Historischen Museum in Moskau Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkarten — (hierzu Tafel »Landkartendarstellung«), verkleinerte Abbildungen größerer Stücke der Erdoberfläche. Sie unterscheiden sich von den Plänen, die nur kleine Stücke der Erdoberfläche in großen Maßstäben darstellen, und von den Seekarten (s. d.), bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Operation Bagration — Aufgegebenes Kriegsmaterial der deutschen 9. Armee nahe Babrujsk (Weißrussland) Ende Juni 1944 Operation Bagration (russisch Операция Багратион; benannt nach General P.I. Bagration) war der …   Deutsch Wikipedia

  • Dorf — 1. Auf dem Dorfe ist gut predigen. – Eiselein, 123; Simrock, 1661. 2. Besser der erste im Dorfe, als der letzte in der Stadt. 3. Dörfer haben auch Weichbildrecht. – Eisenhart, 6; Pistor., I, 97; Eiselein, 123; Hillebrand, 37; Graf, 21, 239. D.h.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Denver-Clan — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”